Wohlbefinden: Was es ist und wie du dein Wohlergehen heute steigerst

Teilen
0
junge Frau lächelt - Wohlbefinden steigern
0

Sicherlich hast du ganz viele Ziele.

Vielleicht eine erfolgreiche Präsentation beim Meeting nächste Woche. Oder zwei Kinder und ein Haus.

Der Tauchschein beim nächsten Bali-Urlaub könnte es ebenfalls sein. 

Im schnelllebigen Alltag vergessen wir aber mitunter häufig, was eigentlich unser wichtigstes Ziel sein sollte: Wohlbefinden. 

Was ist Wohlbefinden?

In dem Begriff Wohlbefinden” steckt das kleine aber bedeutungsschwere Wort wohl”.

Das ist ein guter Ansatz für eine Erklärung, denn im Grunde genommen musst du dich für ein gutes Wohlbefinden wohlfühlen.

In anderen Worten kann man also behaupten, dass Wohlbefinden eine generelle Zufriedenheit mit sich selbst und dem eigenen Leben bedeutet.

Wohlbefinden hängt demnach eng zusammen mit dem Empfinden von Glück und Freude. 

Doch wann fühlt man sich eigentlich wohl?

Und woran lassen sich Merkmale und Maßstäbe vom Wohlbefinden festmachen, wenn doch jeder Mensch individuell ist?

Gerade die letzte Frage zeigt dir, wie schwierig es ist, eine passende Definition für ein solch komplexes Konzept wie das Wohlbefinden festzulegen. 

In der Psychologie unterscheidet man dabei häufig zwischen zwei verschiedenen Ansätzen: der hedonischen Perspektive und der eudaimonischen Perspektive. 

Hedonische Perspektive zum Wohlbefinden

Die hedonistische Perspektive erwähnt man auch häufig unter dem Begriff Subjektives Wohlbefinden”.

Sie basiert darauf, dass sich Wohlbefinden aus mehreren Komponenten zusammensetzt, die vom auf Glücksforschung spezialisierten Psychologen Edward Francis Diener im Jahr 1984 festgelegt wurden. Zu diesen Aspekten des subjektiven Wohlbefindens gehören: 

  • Deine Lebenszufriedenheit (so, wie du sie kognitiv bewertest);
  • Positiver Affekt (also ob du positive Empfindungen bzw. Stimmungen empfindest);
  • Negativer Affekt (sind negative Empfindungen bzw. Stimmungen vorhanden).

Im Jahr 1999 ergänzte Diener schließlich noch eine weitere Komponente: 

  • Lebensbereichszufriedenheit (umfasst äußere Faktoren wie deine Gesundheit, Umwelt, Arbeitssituation, Familie, Freunde etc.).

Diese Bereiche agieren unabhängig voneinander.

Du kannst beispielsweise zufrieden mit deinem Leben sein und positive Stimmung verspüren, auch wenn es in einem einzelnen Bereich deines Lebens nicht so gut läuft. 

Das subjektive Wohlbefinden setzt sich also aus kognitiven, affirmativen und objekten Bewertungen zusammen, die du selbst triffst.

Vordergründig geht es darum, ganz im Sinne des Hedonismus, positive Aspekte wie Zufriedenheit und Glück zu maximieren und negative zu minimieren.

Du selbst sorgst also für dein Wohlbefinden, indem du dich an deinen eigenen Bedürfnissen orientierst und sie erfüllst.  

Eudaimonische Perspektive zum Wohlbefinden

Doch auch wenn du Freude, Zufriedenheit und Glück erlebst, muss das nicht bedeuten, dass es dir auch psychisch gut geht.

Aus diesem Grund entstand ein weiteres Konzept, das sich mit deiner Fähigkeit beschäftigt, durch Selbstverwirklichung und persönliches Wachstum Wohlbefinden zu erreichen.

Es wird deshalb auch als psychisches bzw. psychologisches Wohlbefinden bezeichnet. 

Während es also beim hedonischen Prinzip darum geht, wie dein Wohlbefinden mit deinen individuellen Bedürfnissen zusammenhängt, betrachtet das eudaimonische Prinzip, wie du Wohlbefinden psychisch empfindest.

Zum Beispiel, indem du dein Potenzial ausschöpfst, Tugenden lebst und für dich wertvolle Dinge tust.  

Die Psychologin Carol Ryff legte sechs Säulen fest, die sich auf dein psychologisches Wohlbefinden auswirken können. Sie umfassen sowohl dich als Person, wie auch dein Umfeld und deine Interaktion mit deiner Umwelt: 

  • Selbstakzeptanz;
  • Persönliche Entwicklung bzw. persönliches Wachstum; 
  • Lebensinhalt bzw. Sinn des Lebens
  • Sensitivität zum Umfeld und dessen Gestaltung;
  • Autonomie; 
  • Positive Beziehungen zu anderen. 

Je stärker diese einzelnen Aspekte umgesetzt werden, umso höher ist quasi dein psychologisches Wohlbefinden.

Bist du autonom, akzeptierst du dich selbst und entwickelst dich stetig weiter, suchst du nach deinem Sinn des Lebens und pflegst positive Beziehungen zu anderen, so führst du ein erfülltes Leben.  

Was sind Anzeichen für fehlendes Wohlbefinden?

So viel dazu, was Wohlbefinden ist und wie du es durch äußere und innere Faktoren erreichen kannst. Natürlich gibt es aber auch eine Kehrseite der Medaille.

Besteht eine Dysbalance in der Umsetzung deiner Bedürfnisse, setzen dir Dinge in deiner Umwelt zu oder fehlt dir ein klares Ziel vor Augen, so kannst du dich schnell unzufrieden fühlen. 

Von diesem Moment an ist der Schritt zum Gegenteil vom Wohlbefinden nicht weit.

Vor allem, wenn ein Zustand der Unzufriedenheit länger anhält oder der Auslöser stark ausgeprägt ist. Das schlägt dann nicht nur aufs Gemüt, sondern kann ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen. 

Zu den Anzeichen für fehlendes Wohlbefinden gehören: 

  • Schlechte Laune;
  • Stress;
  • Müdigkeit;
  • Fehlende Energie und Schlappheit; 
  • Schlaflosigkeit;
  • Appetitlosigkeit;
  • Kopfschmerzen;
  • Höhere Anfälligkeit für Krankheiten. 

Wenn man es ganz plump ausdrücken möchte, führt fehlendes Wohlbefinden zu einer weiteren Konsequenz, die sich sehr gravierend auf deine Lebensqualität auswirkt.

Du bist unglücklich. Und das sollte nun wirklich kein Dauerzustand sein. 

So kannst du dein Wohlbefinden verbessern

Es wird immer Phasen im Leben geben, in denen du das Gefühl hast, dass dein Wohlbefinden definitiv noch steigerungsfähig ist.

Der Schlüssel zum Erfolg für ein glückliches und zufriedenes Dasein bist dabei du selbst. 

Du hast mehrere Möglichkeiten, dein Wohlbefinden zu verbessern: auf äußerer Ebene, auf physischer Ebene und auf psychischer Ebene. 

Die äußere Ebene ist eine sehr individuelle, denn nur du kannst darüber entscheiden, was dich an deinen Lebensumständen glücklich macht und wo noch eine Verbesserung notwendig und möglich ist. Deshalb ist es an dieser Stelle wichtig, dass du auf deine Intuition hörst.

Verändere Dinge, die dich unwohl fühlen lassen und deiner Zufriedenheit im Weg stehen.

Sei es eine berufliche Neuorientierung, ein Umzug oder ein neues Hobby. 

Für das physische und psychische Wohlbefinden gibt es hingegen konkretere Tipps, die dir weiterhelfen können:

Auf diese Weise verbesserst du dein körperliches Wohlbefinden

Auch wenn das Wohlbefinden häufig mit unserer geistigen Empfindung in Verbindung gebracht wird, kann ein gesunder Geist nur in einem gesunden Körper wohnen.

Deine Physis und deine Psyche sind unmittelbar miteinander verbunden. Willst du dein Wohlbefinden nachhaltig steigern, dann solltest du an beiden Fronten arbeiten. 

1. Entspannungstechniken

Eine Möglichkeit, dein körperliches Wohlbefinden zu steigern, sind Entspannungstechnikenwie Meditation, Autogenes Training und Yoga. Diese Methoden sind nicht nur ideal, um dich vom Alltags zu erholen und aktiv Stresssymptomen entgegenzuwirken.

Sie helfen dir auch dabei, ein besseres Körpergefühl zu haben. Auf diese Weise kannst du dich leichter darauf konzentrieren, was dein Körper braucht und was ihm guttut.

2. Bewegung

Auch wenn es immer “Sport ist Mord” heißt, in Wahrheit ist eine weitere wichtige Stütze für ein körperliches Wohlbefinden ausreichend Bewegung.

Du kannst zum Beispiel eine halbe Stunde Sport in deine Morgenroutine einbauen oder dich in die Trainings von einem Verein einschreiben.

In jedem Fall trägt die Bewegung dazu bei, dass du dich gesünder, fitter und leistungsfähiger fühlst.

Die dabei ausgeschütteten Glückshormone sind ein weiterer Boost für dein Wohlbefinden.  

3. Schlaf

Bei all der Aktivität darf natürlich ein harmonisches Gegengewicht nicht fehlen, nämlich genug und guter Schlaf.

Ausreichend zu schlafen kommt im häufig vollgepackten Wochenplan gern einmal zu kurz. Dabei ist erholsamer Schlaf unglaublich wichtig für die Regeneration deines Körpers und damit auch deines Geistes. 

4. Gesunde Ernährung

Ein weiterer Baustein für dein körperliches Wohlbefinden ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung.

Dein Organismus kann nur das verwerten, was du ihm gibst. Entsprechend kann es deine Gesundheit und auch dein Körpergefühl enorm steigern, wenn du Nahrung zu dir nimmst, die dir Gutes tut.

Setze auf genügend Abwechslung, frische Zutaten und die richtigen Nährstoffe und streiche dafür weniger vorteilhafte Inhaltsstoffe wie Alkohol, Zucker und Konservierungsstoffe am besten ganz. 

Das hilft dir, dein psychisches Wohlbefinden zu steigern

Obwohl du dich in deinem Körper gesund und wohl fühlst, kann dein Kopf anders empfinden.

Gerade auf mentaler gibt es unglaublich viele Faktoren, die auf dein Wohlbefinden einwirken.

Entsprechend solltest du versuchen, dich an den zuvor genannten sechs Säulen des psychischen Wohlbefindens zu orientieren. Unternimm gezielt Dinge, die diese positiv beeinflussen und dir helfen, glücklich zu sein. 

1. Auszeiten

Das kann zum Beispiel sein, dass du dir mehr Auszeiten gönnst. Erholung für deinen Geist hilft dir nicht nur, Abstand zu gewinnen und dich wieder besser auf Wesentliches zu konzentrieren.

Auszeiten können dir zudem Gelegenheit für Selbstreflexion geben und dich dabei unterstützen, innere Ruhe zu empfinden.

2. Selbstverwirklichung

Ein anderer wichtiger Punkt ist, dass du Erfüllung in dem findest, das du tust. Das erreichst du am ehesten, wenn du dein Leben mit den Dingen füllst, die du liebst. Diese Form der Selbstverwirklichung kann dir eine tiefe Zufriedenheit verleihen.

Häufig wird der Effekt noch stärker, wenn du dabei Gutes für andere tust  

3. Achtsamkeit

Bei den Tausenden Eindrücken, die täglich auf dich einprasseln, kann es für dein Wohlbefinden unglaublich förderlich sein, wenn du ganz bei dir bist. Mache Achtsamkeitsübungen, spüre Dankbarkeit für alles, was dich umgibt und lerne, dich bedingungslos selbst zu lieben.

 

4. Soziales Umfeld

Natürlich hängt dein Wohlbefinden nicht ganz allein von dir und deinen eigenen Gedanken und Gefühlen ab. Eine wahre Quelle an Glück und positiver Energien kann der Kontakt zu anderen Menschen sein.

Pflege Freundschaften, genieße Zeit mit Partner und Familie oder wage das Abenteuer, neue Menschen kennenzulernen.

In jedem Fall bringen diese Interaktionen viele Gelegenheiten mit sich, zu lachen, sich auszutauschen, Nähe zu empfinden und sich einfach wohl zu fühlen.

5. positive Grundeinstellung

Zu guter Letzt hat dein psychisches Wohlbefinden viel mit deiner Sicht auf die Dinge zu tun. Neigst du dazu, im Leben eher positiv zu denken, wird es dir leichter fallen, dein Glück nicht zu stark von negativen Situationen abhängig zu machen. Finde freude in kleinen Dingen, verzeih um ungewollten Groll loszuwerden und genieße das Leben. 

Du bist verantwortlich für dein Wohlbefinden

Du siehst, dein Wohlbefinden liegt ganz allein in deiner Hand.
Im Leben gibt es mit Sicherheit immer wieder Dinge, die dich dabei straucheln lassen. Sei es von außen, über deine Gesundheit oder in deinem Geist. 

Sei dir in solchen Momenten bewusst, dass dein Wohlbefinden ein sehr vielschichtiges Konstrukt ist.

Auch wenn ein Pfeiler wackeln mag, gibt es viele weitere, auf die du dich konzentrieren und für die du Dankbarkeit empfinden kannst. 

Lass dich also nie von deinem Ziel, glücklich zu sein und dich im Leben wohlzufühlen abbringen.

Das bist du dir selbst schuldig. 

[raw_html_snippet id=“lbo-generic-2020″]

Wie steht es um dein Wohlbefinden? Was tust du um es zu steigern oder aufrechtzuerhalten? Lass es uns wissen!

Zum Abschnitt

Wie hoch ist Ihr Life Mastery Score?
Machen Sie diesen 30-Sekunden-Test und erhalten Sie einen auf Sie zugeschnittenen Fahrplan zur Selbstbeherrschung.
Ihre Daten sind bei uns sicher. Sie können sich jederzeit abmelden.
Verbessern Sie sich jeden Tag um 1 %
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Durch die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erklären Sie sich damit einverstanden, täglich Informationen und Werbeangebote zu erhalten.*
Verfasst von

Denise Wildenhayn

Als freiberufliche Texterin folgt Denise ihrem Drang, spannende Themen zu erforschen, zu verstehen und anderen näherzubringen. Wenn sie sich nicht gerade ihren Leidenschaften rund um Ernährung, gesundes Leben und Persönlichkeitsentwicklung widmet, trifft man sie höchstwahrscheinlich draußen an, wo sie die schöne Natur bewundert.
Jon & Missy Butcher, Mindvalley trainers and founders of Lifebook
Fachwissen von

Jon und Missy Butcher haben ihr Leben von überarbeiteten Unternehmern zu Gründern von 19 Unternehmen und Schöpfern eines ganzheitlichen Lebensgestaltungssystems, Lifebook, verändert.

Nach Jahrzehnten der Ehe genießen sie finanzielle Freiheit, robuste Gesundheit und eine lebendige Romanze und verbringen ihre Zeit in mehreren Häusern, darunter ein Traumhaus auf Hawaii.

Ihre Wende begann, nachdem Jon eine schwere Angstattacke erlitten hatte, was sie dazu veranlasste, gesellschaftliche Normen abzulehnen und Erfolg nach ihren eigenen Maßstäben neu zu definieren.

Sie organisierten Jons Erkenntnisse in einem Lifestyle-Design-System, das ihr Leben dramatisch verbesserte und sie dazu inspirierte, ihren Ansatz über Lifebook zu teilen, das nun als Quest bei Mindvalley verfügbar ist.

Themen

Share your thoughts

Das könnte Ihnen auch gefallen

Schließen Sie sich einer weltweiten Bewegung von über 1.000.000 Abonnenten an, die ihr Leben jeden Tag verbessern.
Ihre Daten sind bei uns sicher. Sie können sich jederzeit abmelden.
Suche
Unlocking access doesn't register you for the webinar. After unlocking, you'll be redirected to complete your registration.
*By adding your email you agree to receiving daily insights & promotions.
Asset 1

Faktenprüfung: Unser Prozess

Mindvalley hat sich verpflichtet, zuverlässige und vertrauenswürdige Inhalte bereitzustellen.

Wir stützen uns dabei in hohem Maße auf evidenzbasierte Quellen, darunter peer-reviewte Studien und Erkenntnisse von anerkannten Experten aus verschiedenen Bereichen der persönlichen Entwicklung. Unser Ziel ist es, die von uns bereitgestellten Informationen aktuell und sachlich zu halten.

Die Richtlinien zur Faktenprüfung von Mindvalley basieren auf:
Um mehr über unser Engagement für zuverlässige Berichterstattung zu erfahren, können Sie unsere detaillierten redaktionellen Standards lesen.