Wir alle kennen sie: Selbstzweifel.
Das Gefühl, dass wir nicht genug sind.
Hier erfährst du, wie man Sorgen, Stress und Zweifel loslässt.
Was sind Selbstzweifel?
Selbstzweifel reflektieren einen Mangel an Vertrauen in deine eigenen Talente und Fähigkeiten (geringes Selbstvertrauen).
Diese persönlichen Zweifel gehen sogar noch viel tiefer.
Selbstzweifel sind im Kern der Ausdruck eines geringen Selbstwertgefühls. Uns fehlt der Glaube an uns selbst. Wir denken: Ich bin nicht gut genug.
Wir glauben nicht daran, dass wir eigenständig unsere persönlichen oder beruflichen Herausforderungen bewältigen können.
Woher kommen Selbstzweifel?
Selbstzweifel können sich auf verschiedene Arten manifestieren, sind jedoch häufig auf tief verwurzelte Glaubenssätze zurückzuführen.
Diese Glaubenssätze rühren oft aus Kindheitstraumata her und sind uns oft nicht bewusst.
Die Frage ist also: Wie identifizieren wir Selbstzweifel und werden sie los?
Arten von Selbstzweifel
Selbstzweifel und Versagensangst schleichen sich in allerlei Formen in unsere Gedanken. Schon früh lernen wir sie in der Schule als Prüfungsangst kennen.
Auf jeder Art von Bühne machen sie sich als Lampenfieber bemerkbar, beim Dating als Angst vor Zurückweisung und im Beruf als Angst vor Meetings oder Präsentationen.
Gründe für Selbstzweifel können u.a. extreme Angst vor negativer Kritik, eine unerreichbare Vorstellung von Kompetenz oder eine sehr anspruchsvolle Einstellung zu Erfolg sein.
Laut Forschern sind Frauen besonders anfällig für die ungesunde Suche nach Perfektion, die häufig Selbstzweifel hervorruft.
Gefühle der Unsicherheit beginnen in der Kindheit
Der Rat von der britischen #1 RTT Therapeutin Marisa Peer zur Überwindung von Selbstzweifeln ist von enormer Bedeutung.
“Das Gefühl ‚Ich bin nicht genug‘ ist ein universelles Problem”, erklärt Peer.
“Wir fangen sehr früh in unserem Leben damit an, uns mit anderen zu vergleichen.”
Die Wahrheit dieser Worte ist unbestreitbar.
Sogar unsere Lehrer und Eltern verstärken Selbstzweifel, indem sie unbewusst Vergleiche anstellen.
Zum Beispiel: „Warum bist du nicht wie deine Schwester/ Bruder, …“
Denke zurück an deine Kindheit. Kannst du dich an das Gefühl erinnern, dass du irgendwie versagt hattest?
Vielleicht hast du einen Elternteil oder Lehrer enttäuscht. Vielleicht hast du es nicht in die Fußballmannschaft geschafft. Oder du wurdest von jemand älterem gemobbt.
Während der Kindheit ist unser Selbstwertgefühl zerbrechlich.
In vielen Fällen lernen wir als Kinder keine gesunden Bewältigungsmechanismen. Deswegen zweifeln wir an unserem Selbstwert.
Folgen von Selbstzweifeln
Sich minderwertig oder unfähig zu fühlen, ist keine angenehme Erfahrung. Sicher ist: Wir alle spüren es hin und wieder.
Aber wenn Selbstzweifel zu einer lähmenden Kraft in deinem Alltag werden, können die langfristigen Auswirkungen katastrophal sein.
Selbstzweifel sind eines