Jeder von uns hat individuelle Träume und Ziele.
In einer Sache sind wir jedoch alle gleich – wir alle haben den Wunsch nach Liebe.
Wir wünschen uns einen Partner, der uns begleitet und versteht, leidenschaftlichem Sex und einer tiefen Verbindung und jemandem, der uns so nimmt wie wir sind und uns dabei hilft, die beste Version unserer Selbst zu werden.
Kurzum – Jemand der uns von ganzem Herzen liebt.
Doch was, wenn eine Partnerschaft dir zwar gewisse Dinge bietet, dir jedoch irgendwie nicht guttut?
Was, wenn es so weit geht, dass die Beziehung krank macht?
Bezeichnet werden solche Partnerschaften als toxische Beziehung und sie sind bei Weitem keine Seltenheit.
Woran erkennst du, ob es sich bei deinem Partner, um einen für dich toxischen Menschen handelt?
Eine objektive Einschätzung ist alles andere als leicht. Nicht umsonst heißt es: “Liebe macht blind!”
Dafür gibt es hier einen toxische Beziehung Test.
Ich werde mich davor hüten, dir zu sagen, was du tun und lassen sollst. Du bekommst lediglich die richtigen Fragen gestellt und kannst dann selbst auf Antwortsuche gehen.
Falls du aktuell nicht in einer ungesunden Beziehung steckst, ist dieser Artikel trotzdem von großem Wert für dich. Denn was nicht ist, kann ja noch werden. (Hoffe ich natürlich nicht)
Im letzten Abschnitt besprechen wir zudem, wie es gelingt eine vergangene toxische Beziehung zu verarbeiten.
Vielleicht hast du auch einen Freund oder eine Freundin, die mit einem toxischen Partner zu tun hat und kannst ihm/ihr durch das folgende Wissen helfen. (Oder einfach den Artikel schicken)
Auch falls du einfach nur Interesse an dem Thema im Allgemeinen hast, bist du natürlich herzlich willkommen.
Lass uns also eintauchen – in die wundersame Welt der toxischen Beziehungen.
Was ist eine toxische Beziehung?
Viele denken bei diesem Begriff direkt an einen böswilligen, toxischen Partner, der sein Gegenüber bewusst klein macht.
Doch toxische Beziehungen haben viele Gesichter. Sie treten in den unterschiedlichsten Intensitäten und Formen auf. Oft ist nicht nur eine Partei dabei die Leidtragende, sondern beide werden geschädigt.
Verstärkt tritt das Phänomen in romantischen Partnerschaften auf. Es kann jedoch genauso im Berufsleben, bei Freundschaften oder in der Familie zu finden sein. Denn egal wo, eine toxische Beziehung liegt immer dann vor, wenn sich eine oder beide Seiten dauerhaft schlecht fühlen.
Spätestens wenn die Beziehung krank macht, herrschen keine Zweifel mehr.
Gründe für eine toxische Beziehung
Verschiedene Werte
Unterschiedliche Wertvorstellungen führen oft zu Komplikationen und im schlimmsten Fall zu einer unglücklichen Beziehung.
Altlasten
Egal ob mangelndes Vertrauen oder aggressives Verhalten, die Wurzel findet sich meist in der frühen Kindheit und Jugend