Selbstwertgefühl: Die besten Tipps für eine gesunde Selbstwahrnehmung

Teilen
0
junge Frau steht selbstsicher vor einer Holzwand - Selbstwertgefühl
0

Kennst du die Stimme in dir, die immer auf dich einredet und dich verurteilt, egal was du machst?

Dann geht es dir wie den meisten Menschen auch. Der innere Kritiker in uns raubt uns Energie und macht uns schwach.

Diese Stimme zerstört mehr oder weniger subtil unser Selbstwertgefühl

Aber wer gibt schon zu, ein schwaches Selbstwertgefühl oder Selbstbewusstsein zu haben?

Wir scrollen durch den Instagram Feed und scheinen nur schöne, perfekte und glückliche Menschen zu sehen. Sich wahrhaftig zu zeigen ist auch in Zeiten der sozialen Medien eine Herausforderung.

Unser Selbstwertgefühl ist nichts Statisches.

Du kannst dein Selbstwertgefühl steigern und das hat nichts mit äußeren Besitztümern, erreichten Zielen oder deinem Bankkonto zu tun.

Du stärkst dein Selbstwertgefühl, in dem du eine Beziehung zu dir aufbaust und sie pflegst. 

Selbstwertgefühl

In der Psychologie ist das Selbstwertgefühl die Bewertung des Bildes über sich selbst.

Diese formt die Einstellung, die man sich selbst gegenüber hat.

Selbstwahrnehmung bedeutet dich selbst wahrnehmen. Aus der Selbstwahrnehmung formst du dein Bild und Urteil über dich.

Tatsächlich erfolgt die stärkste Prägung unseres Selbstwertgefühls in der Kindheit.

Als Kinder brauchen wir Aufmerksamkeit und Bestätigung, um ein gesundes Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl zu entwickeln. 

Ein abwesender Vater oder eine abwesende Mutter können die Bewertung über uns selbst negativ beeinflussen.

Sogar die Geburt kann einen Einfluss auf das Selbstbewusstsein haben, fanden Forscher heraus.

Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls

Nathaniel Branden war ein amerikanischer Psychotherapeut, der mehrere Bestseller zum Thema Selbstwertgefühl veröffentlicht hat. Branden definierte sechs Kernelemente, die das Selbstwertgefühl prägen.

1. Bewusstes Leben

Es ist wichtig dich bewusst wahrzunehmen und alles an dir und deinem Leben zu akzeptieren. Tust du dies nicht, verleugnest du einen Teil von dir und schwächst dein Selbstwertgefühl. 

Im nächsten Schritt ist es wichtig dir bewusst zu machen, ob du kohärent bist: Sind deine Gedanken im Einklang, mit dem, was du sagst und wie du handelst?

2. Selbstakzeptanz

Akzeptiere dich und deine Fähigkeiten. Akzeptiere, dass alles, was du denkst, fühlst und tust, du bist. Es geht darum zu erkennen, alles als ein Teil von uns Selbst zu begreifen.

3. Selbstverantwortung

Übernimm Verantwortung für dein Glück. Dies tust du, indem du bewusst Gedanken, Worten und Taten wählst.

Du kannst dein Leben steuern, kein anderer kann es für dich tun.

4. Selbstbewusstsein

Für Branden steht Selbstbewusstsein für die Einsicht, dass jeder von uns ein Anrecht auf Existenz und Glück hat.

Einfach, weil wir da sind.

Dieses Recht auf Glück musst du nicht verteidigen. Also: Höre auf dich zu rechtfertigen und zu verteidigen. Stehe zu dir.

5. Zielgerichteter Lebensstil

Stecke dir Ziele und folge ihnen, in jedem Bereich deines Lebens. Dabei geht es nicht primär darum deine Ziele zu erreichen, sondern die innere Stärke, die wir durch das Überwinden der Herausforderungen auf dem Weg dahin bekommen.

6. Persönliche Integrität

Es ist wichtig, dass du die Ziele, die du dir steckst, auch erreichst. Du stehst zu deinem Wort und handelst danach. Persönliche Integrität bedeutet auch zu dir zu stehen, wenn es mal herausfordernd ist. 

Starkes Selbstwertgefühl

Menschen mit einem starken Selbstwertgefühl, scheinen in Frieden mit allem zu sein, was ihnen im Leben wieder fährt, den freudigen, wie den schmerzhaften Erfahrungen.

Sie wirken positiv dem Leben gegenüber, glücklich und scheinen immer Erfolg zu haben. 

Dies ist ganz einfach zu erklären: Wenn du ein starkes Selbstwertgefühl hast, schätzt du dich wert – und das immer und bedingungslos.

Wenn du ein starkes Selbstwertgefühl hast, dann vertraust du deinen Stärken und Fähigkeiten, egal wie deine Situation gerade ist. Denn du weißt, du kannst die Situation ändern.

Ein weiterer Punkt für ein starkes Selbstwertgefühl, neben Selbstvertrauen, ist Selbstliebe. Selbstliebe zeigt sich zum Beispiel in deinen Gedanken über dich und wie du mit dir umgehst. 

Ein dritter Punkt für ein starkes Selbstwertgefühl ist dein Selbstbewusstsein: Wie gut kennst du dich, deine Ziele und Werte und stehst zu ihnen.

Schwaches Selbstwertgefühl

Wenn wir unserem inneren Kritiker glauben, dann ist es kein Wunder, dass wir ein schwaches Selbstwertgefühl haben.

Wie kannst du glücklich sein, wenn du dir und deinem Leben keinen Wert gibst?

Hast du ein schwaches Selbstwertgefühl, hast du tendenziell das Gefühl nicht in Ordnung zu sein.

Du machst dir Sorgen, was andere über dich denken könnten.

In Unterhaltungen verstehst du die Worte des anderen oft als Angriff auf dich, dein Selbstwertgefühl baut auf Anerkennung und Komplimenten, die du bekommst. Wenn du sie nicht bekommst, fühlst du dich unsicher. 

Du hast die Tendenz dich unter Wert zu verkaufen oder gibst sehr viel für andere und vergisst dich dabei oft.

Das heißt, du stellst den anderen in den Mittelpunkt und es kann passieren, dass du dich aufopferst. Sprich, du respektierst deine Grenzen nicht.

Das passiert oft unbewusst, da wir uns über diese Muster, die in uns laufen, zunächst nicht bewusst sind. Wiederkehrende Schuldgefühlen und -gedanken können auch Symptome eines schwachen Selbstwertgefühls sein.

11 Tipps wie du dein Selbstwertgefühl stärken kannst

Du kannst dein Selbstwertgefühl steigern, in dem du dich wertschätzt. Hier findest du einfache Übungen, die dein Selbstvertrauen, deine Selbstliebe und dein Selbstbewusstsein stärken.

1. Bringe dein Leben in Schwung

Überwinde deinen inneren Kritiker, der sich meist für nichts begeistern kann außer die Kritik oder die Gefahr an deinem Unterfangen zu sehen.

Auch wenn er Zweifel hat: Bringe Schwung in dein Leben!  

Starte etwas, was dir Auftrieb gibt: Gehe raus an in die frische Luft, niste deine Klamotten aus, putze deine Wohnung.

Dieses Momentum –  der Schwung etwas anzufangen und zu tun – wird sich automatisch auch auf andere Bereiche deines Lebens auswirken.

2. Verlasse deine Komfortzone

Die Komfortzone ist der Bereich, in dem du dich wohl und sicher fühlst. Wenn du in deiner Komfortzone bleibst, passieren auch keine neuen Dinge in deinem Leben.

Also, raus aus der Komfortzone, denn hier lernst und wächst du!

Selbstwertgefühl3. Kümmere dich um dein Äußeres

Schaue in den Spiegel und lerne alles, was du siehst zu lieben.

Kultiviere Selbstliebe in dem du dich bewusst um dein Äußeres kümmerst, um dir zu zeigen, wie schön du dich findest.

Mache dich schön!

Und das nicht nur einmal in der Woche, sondern jeden Tag.

4. Treibe Sport

Durch Sport wird das Glückshormon Endorphin ausgeschüttet. Sport macht glücklich, also raus an die frische Luft oder ab ins Studio!

5. Mache etwas, was du gut kannst und liebst

Wenn du das tust, was du liebst, fühlst du dich erfüllt. Mache eine Liste von den Dingen, die dir wirklich Spaß bringen und baue sie in deine Woche ein.

6. Hilf anderen

Wenn du jemandem hilfst, machst du die Erfahrung, dass du etwas bewegen kannst. Du machst die Erfahrung, dass du wichtig und wertvoll bist. Dem anderen etwas geben, macht nicht nur ihn, sondern auch dich glücklich.

7. Setzte dir herausfordernde Ziele

Stärke dein Selbstbewusstsein in den Bereichen deines Lebens, in denen du merkst, es fehlt dir, in dem du dir herausfordernde Ziele setzt. Mache dir einen Plan und breche große Ziele in kleinere herunter. Das führt dazu, dass du dich motivierst und nicht überfordert fühlst.

8. Vergleiche dich nicht mit anderen

Vergleiche mit anderen Personen führt automatisch dazu, dass wir denken, uns fehlt etwas.

Das führt zu zwei Dingen: Wir schätzen nicht wert, was wir haben. Es ist unmöglich in einem innerlichen Zustand von Mangel, Dankbarkeit zu empfinden.

Und zweitens: Wir denken wir haben es einfach nicht verdient oder etwas sei falsch mit uns, da wir nicht haben, was der andere hat.

Oft tendieren wir dazu den anderen auf eine Art Podest zu stellen und sehen nicht das Gesamtbild. Dann empfinden wir Neid oder das Gefühl weniger wert zu sein.

9. Reflektiere deine Umgebung

Wenn du ein schwaches Selbstwertgefühl hast, neigst du dazu die Schuld für alles an dir zu suchen.

Es kann dir helfen den Spieß mal umzudrehen: Nein, es ist nicht alles deine Schuld. 

Was stört dich, was du dir vielleicht vorher noch nie eingestanden hast?

Schau dir deine Umgebung genau an, identifiziere Stressfaktoren und mache dir einen Plan, wie du sie minimieren oder eliminieren kannst.

10. Schätze deine Erfolge

Mache dir bewusst, was du schon alles in deinem Leben erreicht hast! Am besten schreibe deine Erfolge auf und lese sie dir vor. Führe ein Erfolgstagebuch ein und mache es dir zur Gewohnheit jeden Tag nur 5 Minuten zu reflektieren, was deine Erfolge an deinem Tag waren.

junge Frau mit Superhelden Schatten11. Gib dein Bestes!

Wie kannst du dich selbst heruntermachen, wenn du immer dein Bestes gibst?

Die Antwort lautet: gar nicht. Dein Bestes geben, bedeutet 100% zu geben. Damit ist gemeint, ehrlich mit dir zu sein und aus Selbstvertrauen die Extrameile für dich zu gehen.

Selbstwertgefühl steigern in Beziehungen

Jede Beziehung fängt immer mit uns selbst an.

Akzeptierst du dich so wie du bist oder lehnst du dich eher ab?

Stehst du zu dir?

Oder bist du eher ängstlich oder sogar wütend, wenn es darum geht zu dir zu stehen?

In einer Beziehung kommen unsere tiefen frühkindlichen Prägungen zum Vorschein.

Konflikte mit dem Partner spiegeln unbewusst Erfahrungen aus der Kindheit. 

Es kommt zu Eifersucht, Angst vor Vergleichen, dass Gefühl nichts gesehen oder geschätzt zu werden. Wir reagieren gekränkt, mit Angst oder Wut und ziehen uns zurück.

Das schwächt die Beziehung, wenn wir uns damit nicht auseinandersetzen. 

Wenn wir ein schwaches Selbstwertgefühl haben, kann es oft passieren, dass wir unseren Selbstwert über unseren Partner definieren.

Wir finden ihn oder sie so schön, reich, intelligent, charmant, bodenständig etc. Oft entstehen so Beziehungen in Abhängigkeit.

Wenn wir ein starkes Selbstwertgefühl haben, verstehen wir, dass die Situationen, die uns emotional triggern, etwas mit uns zu tun haben und machen den Partner dafür nicht verantwortlich. Gerade dann ist es wichtig uns selbst zu schätzen und sich in Selbstliebe zu üben.

Hier sind drei Übungen, die du machen kannst, um deinen Selbstwert in deiner Beziehung zu steigern.

Es geht darum, Verantwortung für deine Gefühle zu übernehmen. 

1. Schreibe einen Brief an deinen Partner 

Wenn du einen Konflikt mit deinem Partner hast, kann es dir helfen all deine Gefühle niederzuschreiben.

Den Brief adressierst du an deinen Partner ABER schickst ihn nie ab!

Denn sonst machst du dich (wieder) abhängig von der Reaktion deines Partners. Das stärkt dich und euch nicht.

Diesen Brief schreibst du für dich selbst. Nachdem du alles heruntergeschrieben hast, lese ihn dir durch und verbrenne ihn anschließend.

2. Selbst-Bewusstsein Meditation

Schließe die Augen und nimm ein paar tiefe Atemzüge.

Verbinde dich mit deinem Körper. Wichtig: Verbinde dich während der Meditation immer wieder mit deinem Atem. 

Beobachte, was gerade alles in dir los ist. Werde dir deiner Selbst bewusst.

Diese einfache aber effektive Achtsamkeitsübung ist gerade wichtig, wenn du einen Konflikt in der Partnerschaft hast. 

Nach einiger Zeit des Beobachtens merkst du, dass die Gefühlswelle absinkt oder sich ändert.

Nimm dies einfach wahr. Danach wirst du mehr Klarheit über dich und deine Situation haben.

3. Stärkende Momente vor Augen führen

Schreibe alle Momente auf, die dich gestärkt haben in deinem Leben.

Der Urlaub mit Freunden, ein Geschenk, was du bekommen hast, ein beruflicher Erfolg oder eine Reise, die eine Horizont erweitert hat.

Schreibe auch gemeinsame Momente aus deiner Beziehung auf, die dich und euch als Paar gestärkt haben.

Selbstwertgefühl steigern: Bücher und Sprüche, die garantiert helfen

Es hilft dir dich mit dem Thema Selbstliebe, Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und der Heilung alter Wunden auseinander zusetzen, um dein Selbstwertgefühl zu steigern.

Die Top 3 Bücher um dein Selbstwertgefühl zu stärken:

  1. Nathaniel Branden: Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls: Erfolgreich und zufrieden durch ein starkes Selbst
  2. Kristin Neff: Selbstmitgefühl: Wie wir uns mit unseren Schwächen versöhnen und uns selbst der beste Freund werden 
  3. Harville Hendrix: So viel Liebe wie Du brauchst. Der Wegbegleiter für eine erfüllte Beziehung.

Du selbst zu sein, in einer Welt die dich ständig anders haben will, ist die größte Errungenschaft.

Ralph Waldo Emerson

Natürlich zu sein, ist die schwierigste Pose, die man einnehmen kann.

Oscar Wilde

Wenn du dich selbst liebst, liebst du deine Mitmenschen. Wenn du dich selbst hasst, hasst du deine Mitmenschen. Deine Beziehung zu den anderen ist nur ein Spiegelbild von dir selbst.

Osho

Wie steht es um dein Selbstwertgefühl? Hast du auch Tipps, die du mit der Community teilen möchtest? Lass sie gern in den Kommentaren da.

Zum Abschnitt

Wie hoch ist Ihr Life Mastery Score?
Machen Sie diesen 30-Sekunden-Test und erhalten Sie einen auf Sie zugeschnittenen Fahrplan zur Selbstbeherrschung.
Ihre Daten sind bei uns sicher. Sie können sich jederzeit abmelden.
Verbessern Sie sich jeden Tag um 1 %
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Durch die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erklären Sie sich damit einverstanden, täglich Informationen und Werbeangebote zu erhalten.*
Marisa Peer, Mindvalley trainer, UK's #1 Therapist, and creator of Rapid Transformational Therapy
Fachwissen von

Marisa Peer wurde von Tatler zur Nummer 1 unter den Therapeuten Großbritanniens gewählt und hat 25 Jahre lang eine Vielzahl unterschiedlicher Klienten betreut, darunter Mitglieder des Königshauses, Rockstars, Prominente, Olympioniken, Politiker und CEOs.

Sie ist spezialisiert auf Rapid Transformational Hypnotherapy™, eine Technik, die das Denken schnell umformt und bedeutende Veränderungen im Leben bewirkt, oft schon nach nur ein oder zwei Sitzungen.

Ihre Mindvalley-Kurse „Rapid Transformational Hypnotherapy for Abundance” und „Uncompromised Life” sind perfekte Gelegenheiten, um vergangene Probleme zu lösen, persönliche Grenzen zu überwinden und die Fähigkeit zu mehr Fülle zu entwickeln, insbesondere in Bezug auf Gesundheit, Wohlstand und Liebe.

Themen

Share your thoughts

Das könnte Ihnen auch gefallen

Werde Teil einer wachsenden Gemeinschaft von über 1.000.000 Abonnenten, die jeden Tag bewusster, glücklicher und erfüllter leben.
Deine Daten sind bei uns sicher. Du kannst dich jederzeit abmelden.
Suche
Unlocking access doesn't register you for the webinar. After unlocking, you'll be redirected to complete your registration.
*By adding your email you agree to receiving daily insights & promotions.
Asset 1

Faktenprüfung: Unser Prozess

Mindvalley hat sich verpflichtet, zuverlässige und vertrauenswürdige Inhalte bereitzustellen.

Wir stützen uns dabei in hohem Maße auf evidenzbasierte Quellen, darunter peer-reviewte Studien und Erkenntnisse von anerkannten Experten aus verschiedenen Bereichen der persönlichen Entwicklung. Unser Ziel ist es, die von uns bereitgestellten Informationen aktuell und sachlich zu halten.

Die Richtlinien zur Faktenprüfung von Mindvalley basieren auf:
Um mehr über unser Engagement für zuverlässige Berichterstattung zu erfahren, können Sie unsere detaillierten redaktionellen Standards lesen.