Selbstreflexion als treuer Begleiter auf der Suche nach dem wahren Ich

Teilen
0
Reflektion Spiegelbild junger Mann spiegelt im Fenster - Selbstreflexion
0

Wusstest du, dass die Selbstreflexion dein ständiger Begleiter ist? Hier sind nur ein paar Beispiele für tägliche Situationen, in denen du ihr begegnest:

Dein Chef hat dir eine neue Position angeboten, die dir zwar mehr Gehalt bringt, dafür aber auch mehr Einsatz erfordert. Wie wichtig ist dir deine Freizeit im Vergleich zu finanzieller Sicherheit?

Deine Eltern sind der Meinung, dass deine Partnerwahl nicht glücklich war und du einen anderen Mensch an deiner Seite brauchst. Haben sie Recht und wie gut kennen sie dich wirklich?

Ein Freund macht einen Witz über dich. Lachst du darüber oder fühlst du dich zu Unrecht veralbert?

In einem Job-Interview fragt man dich nach deinen Stärken und Schwächen. Was antwortest du?

Ob bewusst oder unbewusst, du reflektierst dich ständig selbst.

Doch in einer Zeit, in der du schon bei einem simplen Joghurtkauf aus über 40 Sorten wählen musst und soziales Verhalten stündlich neu hinterfragt wird, ist es gar nicht so einfach, sich stetig zu hinterfragen.

Wir erklären dir deshalb, worauf es bei der Selbstreflexion ankommt und wie sie dir dabei helfen kann, glücklicher mit dir selbst zu sein. 

Was ist Selbstreflexion?

Lass uns die Antwort auf diese Frage mit einer praktischen Übung beginnen: Denke kurz an den letzten großen Streit zurück, den du mit einem geliebten Menschen hattest.

Wie würdest du dein eigenes Verhalten in diesem Konflikt beschreiben?

Was waren Motive und Gedanken, die dich bewegt haben?

Welche deiner Charaktereigenschaften, Stärken und Schwächen haben dazu beigetragen, dass du dich so verhalten hast, wie du es getan hast?

Empfindest du es im Nachhinein als für dich richtig, wie der Streit abgelaufen ist?

Du ahnst sicher schon, worauf diese Übung hinausläuft.

Bei der Selbstreflexion geht es, wie das Wort bereits andeutet, um das Reflektieren deines Selbst.

Das geht Hand in Hand mit der Selbstbeobachtung und dem realistisch-kritischem Hinterfragen deines Denkens und Verhaltens. 

Selbstreflexion aus der Sicht der Biologie

Erklärt man sie aus Sicht der Biologie, so versteht man unter Selbstreflexion den gezielten Aufbau und Abgleich verschiedener neuronaler Muster.

Das heißt, innere und äußere Impulse schaffen entweder neue Strukturen in deinem Nervensystem oder werden in bereits bestehende eingeordnet.

Die Prozesse, die dabei in deinem Gehirn ablaufen, werden mit der Fähigkeit des Denkens bzw. Überlegens gleichgesetzt. 

Definiert man Selbstreflexion vor dem Hintergrund der Psychologie, Philosophie und auch aus spiritueller Sicht, so ist damit die Fähigkeit gemeint, sich selbst und das eigene Denken sowie Verhalten einzuschätzen und zu bewerten

Ist Selbstreflexion dasselbe wie Selbsterkenntnis?

Oftmals wird Selbstreflexion auch mit der Selbsterkenntnis gleichgesetzt. Das liegt zwar nahe, weil sich die beiden Konzepte ähnlich sind. Dennoch ist die Bedeutung nicht gleich.

Wie der Terminus bereits andeutet, ist die Selbsterkenntnis die Erkenntnis über das eigene Selbst.

Damit ist dein Vermögen gemeint, zwischen deinem eigenen und einem Fremdbild von dir zu unterscheiden und die beiden miteinander abzugleichen.

Das heißt, du nimmst dich selbst wahr und kannst dich objektiv beobachten und einschätzen. Du entwickelst also ein Selbstbild 

Bei der Selbstreflexion gehst du quasi noch einen Schritt weiter, indem du dieses Selbstbild analysierst.

Neben dem objektiven Bewusstsein über dein Denken und Verhalten findet also eine reflexive, selbstkritische Bewertung deines Selbst statt. Durch diese reflexive Beurteilung von Situationen anhand von verschiedenen Ideen und Wertvorstellungen legst du immer wieder neu fest, was sich für dich richtig und nach deinem wahren Ich anfühlt. 

Zusammengefasst lässt sich also sagen, bei der Selbsterkenntnis nimmst du dich selbst war, bei der Selbstreflexion hinterfragst du dich selbst kritisch.

Beide Prozesse bedingen sich gegenseitig und sind im Zusammenspiel die Voraussetzung für eine erfolgreiche Selbstverwirklichung .

Finden sie hingegen nicht oder nur eingeschränkt statt, so besteht das Risiko, das du Selbsttäuschung oder Selbstbetrug unterliegst.

Mögliche Folgen können Selbstunterschätzung oder Selbstüberschätzung sein, die dich bei der Interaktion mit dir selbst und anderen ausbremsen können.

Warum ist Selbstreflexion wichtig?

Selbstreflektiertes Handeln und Denken ist also eine notwendige Grundlage für einen ausgeglichenen Umgang mit dir selbst und anderen.

Doch das ist nicht der einzige Grund, warum die Selbstreflexion eine wichtige Rolle in deinem Leben spielen sollte. Selbstreflexion bietet dir noch viel mehr: 

  • Sie zeigt dir, wer du bist. Selbstbeobachtung und letztendlich auch die Selbsterkenntnis helfen dir zu erfahren, wer du wirklich bist. Das wiederum hilft dir, authentischer, ausgeglichener und damit auch zufriedener durchs Leben zu gehen und so mehr Lebensqualität zu genießen.
  • Sie macht es dir leichter, Entscheidungen zu fällen. Ständig und überall sind wir unzähligen Reizen und Auswahlmöglichkeiten ausgesetzt. Indem du bewusst und regelmäßig reflektierst, was dir gefällt und was du wirklich willst, wirst du in solchen Situationen viel einfacher Entscheidungen treffen können.
  • Sie hilft dir in zwischenmenschlichen Interaktionen. Im Alltag bist du ständig der Interaktion mit anderen Personen ausgesetzt. Je besser du dich selbst kennst, umso einfacher ist der Umgang mit anderen Menschen für dich. Vor allem in der, Teamfähigkeit, Konfliktvermeidung und Konfliktlösung spielt Selbstreflexion eine entscheidende Rolle. 
  • Sie kann unheimlich motivieren. Vielleicht, um Dinge in Zukunft besser zu machen. Oder stolz auf das zu sein, was du erreicht hast und genauso weiterzumachen. Dank der Selbstreflexion weißt du, wo du stehst und wohin du willst. 
  • Sie kann dein Selbstbewusstsein stärken. Dich selbst zu hinterfragen hilft dir zu wissen, was dein Wert ist. Hast du diese Erkenntnis einmal gewonnen, wird es dir viel leichter fallen, für dich einzustehen.
  • Sie ist die Grundlage für dein persönliches Wachstum. Nur wenn du dich kritisch hinterfragst und gezielt aus Fehlern und neuen Erfahrungen lernst, kannst du dich wahrhaft weiterentwickeln. 
  • Sie bietet dir Freiheit. Selbstreflektierte Personen sind in der Regel auch sehr selbstbestimmte Menschen, da sie sich bestens kennen und wissen, was sie wollen. In Zeiten, in denen in der Gesellschaft die Fremdbestimmung stetig zunimmt, ist diese Individualität eine besondere Variante der Freiheit. 

Die besten Methoden zur Selbstreflexion

Journaling – Wie dein Tagebuch hilft, dich selbst zu reflektieren

Regelmäßig Tagebuch zu schreiben ist eine großartige Übung, um Selbstreflexion zu praktizieren. Nicht nur, dass du dir beim Journaling gezielt Zeit nimmst, in der du dich mit dir selbst und deinen Erfahrungen, Gedanken und Gefühlen beschäftigst. Hinzu kommt, das du diese Erlebnisse beim Aufschreiben bewusst ordnest, strukturierst und bewertest. 

Meditation zur Eigenreflexion

Meditation hat gleich zwei entscheidende Effekte auf deine Fähigkeit zur Selbstreflexion. Einerseits hilft sie dir als Entspannungstechnik, Abstand von Stress und Hektik des Alltags zu nehmen. Durch das Meditieren versetzt du deinen Körper und Geist in einen Zustand der Entspannung, der dir überhaupt erst einmal erlaubt, dich ohne äußere Einflüsse ganz allein auf dich zu fokussieren.  

Andererseits gibt es spezielle Techniken der Meditation, die die Selbstreflexion aktiv fördern. Das bewusste Beobachten deiner Gedanken und Gefühle und das Hineinspüren in dein Innerstes können dir wertvolle Hinweise über dich selbst liefern. 

Abends den Tag selbstkritisch Revue passieren lassen

In 24 Stunden kann vieles passieren. Entsprechend effektiv kann ein abendliches Ritual sein, bei dem du die Ereignisse des jeweiligen Tages noch einmal aufmerksam durchlebst. Nimm dir dafür 5 Minuten vor dem Schlafengehen Zeit und gehe die Geschehnisse der letzten Stunden im Kopf durch. 

Was ist vielleicht besonders gut gelaufen, was war eher negativ? Worauf bist du stolz und woran kannst du noch arbeiten? Hast du den Tag so gestaltet, wie du es dir vorgenommen hattest? 

All diese Fragen helfen dir nicht nur, den Tag gedanklich abzuschließen und entspannt einzuschlafen. Sie sind dir auch eine Stütze bei deiner Selbstreflexion und können dir wichtige Anhaltspunkte liefern, wie du dein alltägliches Leben noch glücklicher gestalten kannst. 

Stelle dir immer wieder Fragen, die eine Selbstreflexion fördern

Eine weitere Methode zur gezielten Selbstreflexion sind Fragen, die dich dazu bringen, dich und dein Denken bzw. Handeln kritisch zu hinterfragen. 

Du könntest dir diese beispielsweise in einer Liste zusammenstellen und regelmäßig ehrlich bearbeiten. Halte deine Antworten am besten schriftlich fest, damit du sie mit etwas zeitlichem Abstand erneut durchlesen und mit deiner aktuellen Haltung vergleichen kannst.

Mögliche Fragen könnten sein: 

  • Wie fühle ich mich gerade?
  • Wofür bin ich dankbar? 
  • Was will ich? Was sind meine Ziele?
  • Was habe ich heute / diese Woche / diesen Monat gelernt?
  • Was kann ich in Zukunft besser machen?
  • Macht mich das, was ich jetzt mache, auch in 5 Jahren noch glücklich?
  • Was kann ich tun, um noch zufriedener zu sein?

Wichtige Tipps für mehr Selbstreflexion in deinem Leben

Möchtest du gern die positiven Effekte der Selbstreflexion für dich nutzen und dich selbst besser kennenlernen und weiterentwickeln? Dann solltest du diese Dinge beachten:

Erschaffe eine ruhige Umgebung 

Verschaffe dir Zeit und Raum exklusiv für dich! Wenn du dich ernsthaft mit dir selbst, deinen Erfahrungen und Gedanken auseinandersetzen möchtest, dann kannst du dabei keine Ablenkung gebrauchen. Suche dir für deine ganz eigene Quality-Time einen Ort, an dem du nicht von anderen Menschen oder äußeren Reizen gestört wirst. Schalte bewusst das Handy und andere Störquellen aus und genieße diese Ruhe mit dir selbst.
Nimm dir Zeit

Damit ist nicht nur gemeint, dass du dir tagtäglich ganz bewusst Zeit für dich und deine Selbstreflexion nimmst. Möchtest du dein selbstreflektierendes Denken und Handeln bewusster und erfolgreicher umsetzen, so benötigt das Zeit. Selbstreflexion ist ein langwieriger Prozess. Es kann mitunter Jahre dauern, bis du Übung im konstruktiven Hinterfragen deines Selbst hast und die Erkenntnisse gezielt für dein persönliches Wachstum einsetzen kannst.    

Sei ehrlich zu dir selbst

Wenn du wahrhaft du selbst sein möchtest, dann bringt es nichts, Dinge zu beschönigen oder falsch darzustellen. Bei der Selbstreflektion geht es darum, objektiv und kritisch zu hinterfragen. Das heißt, du solltest dabei sehr ehrlich mit dir sein und Elemente der Selbsttäuschung vermeiden.

Es bringt nichts, dich selbst zu betrügen und erlebte Situationen bewusst falsch zu bewerten. Vielmehr kannst du Dinge, die dich vielleicht an dir bzw. deinem eigenen Denken und Verhalten stören, zum Anlass nehmen, um an dir zu arbeiten.

Sei selbstkritisch, aber bleibe auch fair

Natürlich darfst du bei der Selbstreflexion ein natürliches Gleichgewicht nicht aus den Augen verlieren. Auch wenn es nützlich und grundsätzlich richtig ist, dich ehrlich und selbstkritisch zu hinterfragen, solltest du dabei nicht zu hart mit dir selbst ins Gericht gehen. Denn eine hauptsächlich negative Selbstwahrnehmung ist auch nicht hilfreich für ein gesundes Selbstbild, sondern fördert nur Selbstzweifel. 

Reflektiere regelmäßig

Auch wenn du unbewusst natürlich ständig Selbstreflexion betreibst, solltest du die aktive Betrachtung deines Selbst nicht vernachlässigen. Regelmäßig durchgeführt kann das kritische Hinterfragen von deinem eigenen Denken und Handeln wichtige Erkenntnisse über dein Wesen und die Dinge liefern, die dich wirklich glücklich machen.
Selbstreflexion ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Selbstfindung und kann dich auf vielerlei Weise im Leben weiter bringen.

Der Weg ist das Ziel

Wie häufig schon angedeutet und wie alles, was mit der Suche nach deinem wahren Selbst zu tun hat, ist die Selbstreflexion wieder ein Selbstläufer noch ein Kurzzeitprojekt. 

Es braucht vor allem Zeit, Geduld, Willen und die für dich richtigen Methoden, um mit Hilfe der kritischen Beobachtung deines Denkens und Handelns mehr über dich selbst zu erfahren. Die Selbstreflexion ist also eine wertvolle Komponente der Persönlichkeitsentwicklung und ein wichtiger Schritt auf dem Weg der Suche nach dem eigenen Ich bzw. dem Sinn des Lebens

Aber sie sollte natürlich bedächtig und konstruktiv eingesetzt werden. Es geht nicht darum, dich an zu hohen Werten zu messen, dich selbst zu streng zu bewerten und dir nur weiteren Druck aufzubauen. Vielmehr soll dir die Selbstreflexion dabei helfen, dich selbst jeden Tag aufs Neue noch besser kennenzulernen und Selbstliebe zu spüren.    

Hab dabei viel Spaß und Erfolg!

[raw_html_snippet id=“lbo-generic-2020″]

Lasse uns gerne auch an deinen Erfahrungen zum Thema Selbstreflexion teilhaben! Wir freuen uns drauf!

Zum Abschnitt

Wie hoch ist Ihr Life Mastery Score?
Machen Sie diesen 30-Sekunden-Test und erhalten Sie einen auf Sie zugeschnittenen Fahrplan zur Selbstbeherrschung.
Ihre Daten sind bei uns sicher. Sie können sich jederzeit abmelden.
Verbessern Sie sich jeden Tag um 1 %
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Durch die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erklären Sie sich damit einverstanden, täglich Informationen und Werbeangebote zu erhalten.*
Jon & Missy Butcher, Mindvalley trainers and founders of Lifebook
Fachwissen von

Jon und Missy Butcher haben ihr Leben von überarbeiteten Unternehmern zu Gründern von 19 Unternehmen und Schöpfern eines ganzheitlichen Lebensgestaltungssystems, Lifebook, verändert.

Nach Jahrzehnten der Ehe genießen sie finanzielle Freiheit, robuste Gesundheit und eine lebendige Romanze und verbringen ihre Zeit in mehreren Häusern, darunter ein Traumhaus auf Hawaii.

Ihre Wende begann, nachdem Jon eine schwere Angstattacke erlitten hatte, was sie dazu veranlasste, gesellschaftliche Normen abzulehnen und Erfolg nach ihren eigenen Maßstäben neu zu definieren.

Sie organisierten Jons Erkenntnisse in einem Lifestyle-Design-System, das ihr Leben dramatisch verbesserte und sie dazu inspirierte, ihren Ansatz über Lifebook zu teilen, das nun als Quest bei Mindvalley verfügbar ist.

Themen

Share your thoughts

Das könnte Ihnen auch gefallen

Schließen Sie sich einer weltweiten Bewegung von über 1.000.000 Abonnenten an, die ihr Leben jeden Tag verbessern.
Ihre Daten sind bei uns sicher. Sie können sich jederzeit abmelden.
Suche
Unlocking access doesn't register you for the webinar. After unlocking, you'll be redirected to complete your registration.
*By adding your email you agree to receiving daily insights & promotions.
Asset 1

Faktenprüfung: Unser Prozess

Mindvalley hat sich verpflichtet, zuverlässige und vertrauenswürdige Inhalte bereitzustellen.

Wir stützen uns dabei in hohem Maße auf evidenzbasierte Quellen, darunter peer-reviewte Studien und Erkenntnisse von anerkannten Experten aus verschiedenen Bereichen der persönlichen Entwicklung. Unser Ziel ist es, die von uns bereitgestellten Informationen aktuell und sachlich zu halten.

Die Richtlinien zur Faktenprüfung von Mindvalley basieren auf:
Um mehr über unser Engagement für zuverlässige Berichterstattung zu erfahren, können Sie unsere detaillierten redaktionellen Standards lesen.