Innere Ruhe: Wie du deine geistige Balance finden kannst

Verfasst von
Teilen
0
junge Frau liegt auf einer Blumenwiese innere Ruhe innerer Frieden
0

Kennst du das?

Du fieberst lange auf das Wochenende, den Urlaub oder einfach nur ein paar freie Stunden im Alltag hin und dann ist die Zeit plötzlich alles andere als erholsam.

Irgendwie fühlst du dich getrieben, kannst nicht wirklich abschalten und scheinbar Hunderte Gedanken schießen dir durch den Kopf.

Keine Sorge, du bist nicht allein.

Viele Menschen haben Probleme damit, wirklich zu entspannen, in der Stille zu sein und einmal ohne Ablenkung nur Zeit mit sich selbst zu verbringen.

Sobald die vielen äußeren Reize wegfallen, die unser tägliches Leben so sehr bestimmen, stellen wir schnell fest, das eine sprichwörtliche innere Unruhe aufkommt. 

Obwohl du eigentlich abschalten möchtest, bekommst du plötzlich den automatischen Impuls, etwas tun zu müssen. Du fühlst dich unwohl oder hast vielleicht sogar ein schlechtes Gewissen wegen der verschwendeten Zeit”.

Dabei würde es dir eigentlich so guttun, in dieser stress- und druckbeladenen Zeit, einfach mal der Hektik zu entfliehen und wirklich zu entspannen, nicht wahr?

Dieses Paradox, das du in solchen Situationen durchmachst, ist eine Folge von unserem straffen Lebensrhythmus.

Gern vergessen wir bei all den täglichen Aufgaben und Herausforderungen, uns genügend Aufmerksamkeit und Zeit für uns selbst einzuräumen. Aber auch wenn du nichts dagegen unternehmen kannst, dass sich die Welt gefühlt immer schneller dreht, kannst du dennoch beeinflussen, wie gelassen du damit umgehst.    

Es gibt viele Möglichkeiten, um dein Gleichgewicht und damit auch deine innere Ruhe wieder herzustellen und zu stärken. Dieser Prozess beginnt mit einem besseren Verständnis davon, was mit innerer Ruhe eigentlich gemeint ist.

Was ist innere Ruhe?

Ein Konzept, das du mit Sicherheit sehr gut kennst, ist die äußere Ruhe.

Für jeden Menschen sieht sie ein klein wenig anders aus.

Häufig bedeutet es aber, dass der Geräuschpegel in deinem Umfeld niedrig ist, niemand etwas von dir will und du viel Zeit für dich hast, ohne den Druck, irgendetwas tun zu müssen. Wie ein friedlicher Weiher an einem lauen Spätsommernachmittag.

Na, entspannst du dich schon automatisch bei diesem Bild äußerer Ruhe? 

Für die innere Ruhe gelten ähnliche Prinzipien, wie für die äußere.

Einen niedrigen Geräuschpegel kann man mit wenigen oder bestenfalls keinen Gedanken gleichsetzen. Das Gedankenkarussell dreht sich gar nicht oder nur gemächlich.

Ebenso will niemand etwas von dir. Was in diesem Fall so viel heißt, dass du dir selbst keinen Stress machst und in einverstanden damit bist, was du gerade tust und wo du gerade bist.

Im Prinzip heißt innere Ruhe, dass du in absolutem Frieden damit bist, was auch immer gerade ist. Du hast keinen inneren Widerstand. Weder gegen die Situation, noch gegen dich selbst, deine Gefühle oder Gedanken. Dein Körper und dein Geist sind im Einklang. Negative Einflüsse prallen an dir ab. 

Unruhe entsteht immer durch einen Widerstand. Äußerlich und genauso innerlich. Zu lernen diesen Widerstand loslassen zu können, kann sich extrem bereichernd auf dein Leben auswirken.

Warum ist die innere Ruhe so wichtig?

Widerstand bedeutet Reibung und Reibung kostet Energie.

Jedes Mal, wenn du in einer Situation Gegenwehr in dir verspürst, verlierst du an Kraft. Du spürst das in Form von Stress, Ärger, Trauer, Scham, Erschöpfung oder anderer negativer Emotionen, die aufkommen. 

Im Umkehrschluss bedeutet das Loslassen von Widerstand die Einkehr inneren Friedens.

Und damit den Wegfall von all diesen belastenden Gefühlen. Was bleibt, ist Gelassenheit, Entspannung, Friede, Akzeptanz und Freiheit.

Das sind alles Emotionen, die dir keine Energie rauben, sondern Energie verleihen und dein Wohlbefinden somit steigern.

Doch innere Ruhe bedeutet nicht nur, dass du dich viel besser fühlst. Sie hat noch weitere Vorteile:

Insgesamt, macht es dich einfach glücklicher und erfüllter, wenn du innere Ruhe verspürst. 

Bedenkst du allerdings die Anforderungen des täglichen Lebens, wirst du sicher feststellen, dass dieser Zustand der Ausgeglichenheit mitunter eine richtige Challenge sein kann.

Warum ist es so schwer, innere Ruhe zu finden? Die Herausforderungen im Alltag

Hand aufs Herz: Es ist im Alltag schwer, sich von Ärger, Stress oder anderen negativen Emotionen zu befreien, wenn Dinge einfach nicht so laufen, wie man sie sich wünscht.

Wenn der Chef einem wieder extra Arbeit kurz vor Feierabend aufhalst, im Straßenverkehr scheinbar nur Idioten unterwegs sind oder daheim der Haussegen schief hängt. 

Die Herausforderungen sind mannigfaltig und sie hören beim Verhalten anderer und äußeren Einflüssen nicht auf, sondern gehen nahtlos in unsere eigene Persönlichkeit und unsere Prägungen über. 

Wie zum Beispiel schwer zu durchbrechende Angewohnheiten oder Glaubenssätze, die wir noch von unseren Eltern übernommen haben.

Sätze, die mit  „Als ich in deinem Alter war…” beginnen, sind nur eines von vielen Beispielen, die zusätzlich Druck aufbauen können.  

Es ist schwer sich einmal nur Zeit für sich zu nehmen, wenn man sein Leben lang gehört hat, dass nur Faulenzer nichts tun. Oder wenn man vor lauter Dauer-Effizienz in allen Lebensbereichen die Angewohnheit hat, sein Umfeld ständig nach Dingen zu scannen, die man noch kurz erledigen könnte.

Wir können weder kontrollieren, wie sich andere Menschen verhalten, noch können wir etwas dafür, was uns in unserem Leben mitgegeben wurde. Aber wir können lernen, mit diesen Impulsen richtig umzugehen und Wege für uns entdecken, trotz all dieser Herausforderungen zu Innerer Ruhe zu finden. 

So findest du deine innere Ruhe

So wie jeder Mensch sehr individuell gestrickt ist, was die Ausprägung seiner inneren Ruhe anbelangt, gibt es natürlich auch verschiedene Methoden, um dieses Gleichgewicht zu erlangen. Vielleicht hilft dir eine der folgenden Inspirationen schon weiter. 

Eventuell spürst du aber auch erst Effekte, wenn du mehrere Ansätze miteinander verknüpfst oder ganz andere Wege beschreitest. Nimm dir auf jeden Fall Zeit für die Umstellung, höre auf deine Intuition und spüre in dich hinein, um Veränderungen wahrzunehmen.

Innere Ruhe durch Achtsamkeit

Bei fast allen Lehren und Methoden, die auf das Erlangen von innerem Frieden abzielen, steht die Achtsamkeit im Mittelpunkt. Der erste Schritt ist also immer der, deine Aufmerksamkeit nach innen zu lenken. 

Werde zum Beobachter deiner inneren Welt, anstatt dich in den ausgelösten Emotionen zu verlieren.

Wenn es dir gelingt, Selbstreflexion zu betreiben und aktiv wahrzunehmen, was in dir vorgeht, so hast auch du die Möglichkeit, bewusst anders zu reagieren, als du es sonst tust. Denn du hast automatisch etwas mehr Abstand.

Das kannst du sehr leicht trainieren, denn es gibt zahlreiche Methoden, um Achtsamkeit und den Umgang mit Emotionen zu trainieren. Eine der einfachsten Übungen, mit der du beginnen kannst, ist abends in einem Tagebuch aufzuschreiben, wie du dich den Tag über gefühlt hast.

Welche Situationen oder inneren Dialoge haben welche Emotionen in dir ausgelöst?

Wie willst du damit umgehen, wenn es wieder auftritt?

Meditation für den inneren Frieden

Der am weitesten verbreitete und sicher einer der effektivsten Wege zur inneren Ruhe ist die Meditation. Sie ist eine Entspannungstechnik, bei der du deinen Fokus ganz bewusst nach innen richtest und lernst, deine Gefühle mit Gelassenheit wahrzunehmen und mit ihnen umzugehen. 

Sie ist eine der wirkungsvollsten Achtsamkeitsübungen, die du praktizieren kannst. Dabei gibt es verschiedene Varianten, die du praktizieren kannst.

Stille Meditation, Geh-Meditation, geführte Meditation oder Mantra-Meditationen sind nur einige Beispiele. Probiere sie aus und finde heraus, welche Art der Meditation am besten zu dir passt.

Es gibt in den meisten Städten auch Meditations-Gruppen, in denen du gemeinsam mit anderen lernen, dich austauschen und gemeinsam meditieren kannst.

Dafür hast du keine Zeit? Dann probiere doch Mal die 6-Phasen Meditation von Mindvalley Gründer Vishen Lakhiani aus. Sie ist vollkommen kostenlos und du musst nur wenige Minuten am Tag in die Meditationspraxis investieren.

Yoga bringt Gelassenheit in deinen Alltag

Dasselbe gilt für Yoga.

Es ist eine andere Methode zur gezielten Entschleunigung und Entspannung, hat aber denselben ausgleichenden Effekt, wie die Meditation. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass dein Körper mit einbezogen wird. 

Du übst dich darin, langsam und achtsam Bewegungen auszuführen. Das ist ein effektives Training für deinen Körper und Geist, sich in der Ruhe wohlzufühlen und alles loszulassen, was diese Balance stört. 

Ein weiterer Vorteil ist, dass du Yoga ganz einfach zu Hause oder mit anderen in Yoga Kursen ausüben kannst.

Innere Ruhe durch aktives Abschalten und Musik hören

Hast du keine Zeit oder Lust, Kurse zu besuchen? Dann ist eine der einfachsten Methoden für innere Ruhe, bewusst Musik zu hören, bei der du dich zurücklehnen kannst und dir ein gutes Gefühl gibt. 

Denn auch das ist im Grunde eine Entspannungs- und Achtsamkeitsübung. Beim Musikhören geht es darum, präsent im Moment zu sein, die Musik zu fühlen und sich von Stress, rasenden Gedanken oder anderen Störquellen für die Innere Gelassenheit zu entkoppeln.

Achte darauf, dass deine Wahl auf Musik fällt, bei der du dich wohlfühlst und mit der du dich auch wirklich entspannen kannst. Mache es dir bequem, genieße deine Songs und schalte alles andere sprichwörtlich ab.

Wenn es hilft, tu es – In der Ruhe liegt die Kraft

Und wenn es weitere Dinge gibt, die dir dabei helfen, zu innerem Frieden zu gelangen, dann tu sie! Manchen hilft zum Beispiel Sport und Bewegung, um wieder in Balance zu kommen. Auch andere beruhigende Hobbies könnten für dich hilfreich sein. Zum Beispiel Angeln, in der Natur wandern, spazieren gehen, tanzen oder Rätsel lösen. 

Was immer dir hilft, dich vom Dauerfeuer äußerer Einflüsse zu befreien und innere Ruhe einkehren zu lassen, solltest du regelmäßig ausüben. Ob als Morgenritual, in der Pause zwischendurch oder abends vorm Einschlafen – mit Kontinuität und Geduld wirst du schon bald Effekte verspüren.

Jedes Mal, wenn es dir gelingt, deine innere Reaktion auf Ereignisse zu beobachten und gelassener zu reagieren, als sonst, ist das ein Sieg. Und jeder kleine Sieg etabliert mehr und mehr die innere Ruhe in Dir, bis sie irgendwann ein ganz natürlicher Zustand für dich ist.

Innere Ruhe – Zitate und Sprüche

Schlußendlich möchte ich dir zur Inspiratoion noch einige Zitate mit auf den Weg geben.

Vielleicht schreibst du dir einen von ihnen auf und erinnerst dich das nächste Mal daran, wenn du dich in einer Stresssituation befindest.

Es gibt keinen größeren Beweis für Geistesgröße, als wenn man sich durch nichts, was einem begegnen kann, in Aufruhr bringen lässt.

– Seneca

Wunschlosigkeit führt immer zur Ruhe.

– Lao Tse

Es kann nur Glück oder Freude geben, wenn man in sich selbst Frieden gefunden hat.

– Edgar Cayce

Du kannst nicht verhindern, dass ein Vogelschwarm über dich hinweg fliegt. Aber du kannst verhindern, dass er in deinen Haaren nistet. 

– Martin Luther

[raw_html_snippet id=“mqaade-generic(2020)“]

Was hilft dir, die innere Ruhe zu finden und zu bewahren? Lasse uns einen Beitrag dazu in den Kommentaren da!

Zum Abschnitt

Wie hoch ist Ihr Life Mastery Score?
Machen Sie diesen 30-Sekunden-Test und erhalten Sie einen auf Sie zugeschnittenen Fahrplan zur Selbstbeherrschung.
Ihre Daten sind bei uns sicher. Sie können sich jederzeit abmelden.
Verbessern Sie sich jeden Tag um 1 %
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Durch die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erklären Sie sich damit einverstanden, täglich Informationen und Werbeangebote zu erhalten.*
Verfasst von

Denise Wildenhayn

Als freiberufliche Texterin folgt Denise ihrem Drang, spannende Themen zu erforschen, zu verstehen und anderen näherzubringen. Wenn sie sich nicht gerade ihren Leidenschaften rund um Ernährung, gesundes Leben und Persönlichkeitsentwicklung widmet, trifft man sie höchstwahrscheinlich draußen an, wo sie die schöne Natur bewundert.
Vishen, founder and CEO of Mindvalley
Fachwissen von

Vishen ist ein preisgekrönter Unternehmer, Redner, Bestsellerautor der New York Times und Gründer und CEO von Mindvalley, einer globalen Bildungsbewegung mit Millionen von Studenten weltweit. Er ist der Schöpfer von Mindvalley Quests, A-Fest, Mindvalley University und verschiedenen anderen Plattformen, die Menschen dabei helfen, ihr Leben im Bereich der persönlichen Transformation zu gestalten.

Vishen führte Mindvalley dazu, Fortune-500-Unternehmen, Regierungen, die UNO und Millionen von Menschen auf der ganzen Welt zu erreichen und zu schulen. Seine Arbeit im Bereich der persönlichen Entwicklung erstreckt sich auch auf den öffentlichen Sektor, wo er als Redner und Aktivist daran arbeitet, die Kernsysteme weiterzuentwickeln, die unser Leben beeinflussen – darunter Bildung, Arbeitskultur, Politik und Wohlbefinden.

Themen

Share your thoughts

Das könnte Ihnen auch gefallen

Schließen Sie sich einer weltweiten Bewegung von über 1.000.000 Abonnenten an, die ihr Leben jeden Tag verbessern.
Ihre Daten sind bei uns sicher. Sie können sich jederzeit abmelden.
Suche
Unlocking access doesn't register you for the webinar. After unlocking, you'll be redirected to complete your registration.
*By adding your email you agree to receiving daily insights & promotions.
Asset 1

Faktenprüfung: Unser Prozess

Mindvalley hat sich verpflichtet, zuverlässige und vertrauenswürdige Inhalte bereitzustellen.

Wir stützen uns dabei in hohem Maße auf evidenzbasierte Quellen, darunter peer-reviewte Studien und Erkenntnisse von anerkannten Experten aus verschiedenen Bereichen der persönlichen Entwicklung. Unser Ziel ist es, die von uns bereitgestellten Informationen aktuell und sachlich zu halten.

Die Richtlinien zur Faktenprüfung von Mindvalley basieren auf:
Um mehr über unser Engagement für zuverlässige Berichterstattung zu erfahren, können Sie unsere detaillierten redaktionellen Standards lesen.