Die einfachsten und besten Entspannungstechniken bei Stress

Verfasst von
Teilen
0
Entspannungstechniken
0

Öfter mal gestresst?

Ja?

Dann geht es dir so wie vielen Leuten heutzutage. 

Unsere Welt wird immer schneller und die Anforderungen an jeden einzelnen immer anspruchsvoller.

Job, Hobbys, Freunde, Familie, Termine, die eigene Gesundheit – es ist gewiss nicht einfach, alles unter einen Hut zu bringen.

Unser Gehirn läuft deshalb ständig auf Hochtouren, um alles zu koordinieren.

Als Folge sind wir oft angespannt und können auch in ruhigen Momenten nicht richtig runterfahren. Auch die ständige Erreichbarkeit durch Smartphone und Co. trägt ihren Teil dazu bei.

Wie du im Alltag runterkommst und auch mal relaxen kannst, verraten wir dir mit diesen Entspannungstechniken.

Was ist Stress

Bevor du in die Schlacht ziehst, solltest du deinen Gegner kennen.

Darf ich vorstellen – Stress, seines Zeichens Profi-Killer.

Dass er ein wahrer Profi ist, merkt man schon daran, dass er nicht einmal in den Sterbe-Statistiken auftaucht. Er hält sich gekonnt im Hintergrund und zieht von dort aus die Fäden. 

Was man jedoch in den Statistiken sieht, sind die Todesfälle durch Herz-Kreislauferkrankungen. Diese stehen immer noch unangefochten auf Platz 1. Allein 2017 starben fast 350.000 Menschen in Deutschland an Herzinfarkt und Co. Das sind 37 Prozent der Gesamt-Todesfälle.

Einer der Hauptfaktoren für Herzerkrankungen ist Stress. Die Zusammenhänge sind mittlerweile sehr gut erforscht. Es gibt sogar einen eigenen Wissenschaftszweig, der sich ausschließlich mit der Auswirkung der Psyche auf unser Herz beschäftigt – die Psychokardiologie.

Stress ist messbar

Was genau bedeutet es gestresst zu sein?

Es bedeutet, du hast eine erhöhte Konzentration an bestimmten Neurotransmittern und Hormonen im Blut. Über kurze Zeit ist das kein Problem. Bist du jedoch ständig gestresst, geht die Wirkung dieser Körper-Chemikalien auf die Gesundheit. Eines der bekanntesten Stresshormone ist Cortisol.

Daran merkst du, dass du gestresst oder angespannt bist

Stress hat zahlreiche negative Auswirkungen auf Körper und Geist. Manche davon sind jedoch wenig bekannt.

  • Erhöhter Blutdruck
  • Herzrhythmusstörungen
  • Verdauungsstörungen
  • Magengeschwüre
  • Tinnitus
  • Hohe Zuckerwerte/Diabetes
  • Muskuläre Verspannungen
  • Schlechtes Immunsystem
  • Reizbarkeit
  • Schlechte Konzentrationsfähigkeit
  • Schlechtes Gedächtnis
  • Innere Unruhe
  • Unzufriedenheit
  • Angst
  • Burnout
  • Depression

Entspannungstechniken versprechen hier Abhilfe und sollen den Stress in wenigen Minuten verschwinden lassen. 

Doch wie funktioniert das? 

Wie kannst du Stress effektiv bekämpfen? 

Welche Entspannungsübungen sind die besten?

Fragen über Fragen, auf die du gleich die Antwort bekommst.

Warum Entspannung so wichtig ist

Schaust du dir die Liste oben an, liegt die Antwort auf der Hand. Unter allen Umständen gilt es, die schlimmsten Auswirkungen von chronischem Stress zu verhindern. 

Die Stress auslösenden Faktoren lassen sich oft nicht vermeiden. Mit den richtigen Übungen zur Entspannung gelingt es dir jedoch, deine innere Ruhe schnell wieder herzustellen.

Und genau darum geht es.

Stress ist eine natürliche Reaktion deines Körpers und in den richtigen Momenten sogar hilfreich. Lediglich die dauerhafte Belastung mit Cortisol und Co, gilt es durch Entspannungsübungen zu vermeiden.

Stressbewältigung muss man lernen

Leider ist unser Gehirn kein Computer, auf den wir binnen Minuten einfach eine neue Software aufspielen können. Bevor du dich den folgenden Entspannungstechniken annimmst, mache dir bewusst, dass es ein wenig Zeit benötigt, bis du diese perfekt beherrschst. 

Eines ist jedoch sicher.

Die investierte Zeit macht sich absolut bezahlt.

Einmal gelernt, helfen dir diese Entspannungstechniken dabei, deine Anspannung in Luft aufzulösen und sorgen so für mehr Wohlbefinden.

15 Entspannungstechniken für den Alltag

1. Gestresst ist nur, wer sich stressen lässt

Die erste Technik zielt darauf ab, Stress im Keim zu ersticken. Viele Menschen regen sich nach eigenen Angaben über Dinge auf, die gar keine große Relevanz für ihr Leben haben. Wenn du merkst, dass du dich aufregst und angespannt bist, frage dich deshalb: 

“Ist diese Sache wirklich relevant für mein Leben? Ist es mir wert, mich darüber aufzuregen?”.

Durch die simple Anwendung dieser 2 Fragen löst sich Stress oft auf, bevor er überhaupt richtig entsteht.

2. Meditation zur Entspannung

Die unangefochtene Nummer 1 der Entspannungstechniken ist und bleibt Meditation.

Es gibt keinen besseren Weg um Körper und Geist in kürzester Zeit herunterzufahren. Die Wirkung auf Stress ist mittlerweile in zahlreichen Studien und Hirnscans nachgewiesen und auch aus eigener Erfahrung kann ich es dir empfehlen.

Egal ob du dich einfach nur auf die Atmung konzentrierst, eine angeleitete Meditation verwendest oder binaurale Beats verlinken, deine innere Ruhe wird sich deutlich verbessern.

3. Sport als Entspannungsübung bei Stress

Wenn du dich auspowerst, werden Stresshormone in kürzester Zeit abgebaut. 15 min Joggen oder Tabata Training reichen aus, um dein Cortisol verschwinden zu lassen.

4. Mit Yoga Stress abbauen

Mit dieser Entspannungstechnik verbindest du Focus (Meditation) und körperliche Betätigung. Das Ergebnis – Tiefenentspannung. 

5. Weniger gestresst durch gesunde Ernährung

Die richtige Ernährung hilft dir gleich auf mehrere Arten bei der Stressbekämpfung. Zum einen sorgt eine optimale Versorgung mit Vitalstoffen für eine bessere Widerstandsfähigkeit (Resilienz) und auf der anderen Seite braucht ein gestresster Körper mehr Mineralstoffe

Fehlen diese aus der Ernährung, geht der Körper an seine Depots wie Knochen, Gefäße und Haarwurzeln.

6. Aromatherapie steigert das Wohlbefinden

Der Mensch wird von allen Sinnen beeinflusst. Gerüche spielen dabei eine eher unbewusste Rolle. Ihre Wirkung ist jedoch unumstritten. Mache dir das zunutze und sorge für eine beruhigende Geruchs-Umgebung. Achte auf hochwertige ätherische Öle. 

Düfte, die beim Abschalten helfen sind:

  • Lavendel
  • Rose
  • Kamille
  • Bergamotte
  • Jasmin
  • Ylang-Ylang

7. Kuscheln zur Stressbewältigung

Kuscheln senkt nachweislich den Blutdruck und sorgt für die Ausschüttung von Oxytocin. Dieses Kuschelhormon ist für Bindung und Liebe zuständig und bringt dich in einen entspannten Zustand. Funktioniert übrigens nicht nur mit dem Partner, sondern auch mit dem Haustier.

8. Sex hilft gegen Stress

Wie fühlst du dich direkt nach einem Orgasmus? Auch wenn die Antworten hier vielleicht etwas abweichen, angespannt oder gestresst gehören bestimmt nicht dazu. Grund ist auch hier wieder das Oxytocin. Für optimale Ergebnisse kombinierst du einfach Punkt 8 und Punkt 7.

9. Entspannung durch Beschäftigung

Wenn es etwas gibt, dass deine Hände beschäftigt und nicht besonders viel Konzentration erfordert, kannst du es zur Entspannung nutzen. Gute Beispiele sind Handarbeiten wie Schnitzen und Stricken oder einfach die Wohnung putzen.

10. Ein Powernap kann Stress reduzieren

Es gibt viele Gründe regelmäßige Powernaps in den Alltag zu integrieren. Stressbewältigung ist einer davon. 

11. Mentale Auszeit durch Visualisierung

Hast du gewusst, dass dein Gehirn keinen Unterschied zwischen Realität und Vorstellung kennt?

Wie wäre es also mit einem entspannenden Ausflug an den Strand ohne dabei deine Couch zu verlassen.

Deine Fantasie braucht einen Kickstart?

Angeleitete Gedankenreisen schaffen Abhilfe.

12. Entspannungsmusik für die innere Ruhe

Bestimmte Klänge sind für ihre beruhigende Wirkung bekannt. Vor allem klassische Musik und elektronische Chillout-Klänge werden für die Entspannung verwendet. 

Es gibt mittlerweile ganze Forschungsteams, die sich mit dem Stressabbau durch Musik beschäftigen. Psychologe und Hirnforscher David Lewis experimentiert zum Beispiel seit Jahren, um das Gehirn auf akustischem Wege zu entspannen.

Besonders binaurale Beats erleichtern uns das Abschalten und sorgen für die gewünschte innere Ruhe.

13. Atemübungen zum Abschalten

Keiner weiß genau warum, doch in dem Moment, in dem du dich auf deine Atmung konzentrierst, kommst du einfach zur Ruhe. Für Entspannungsübungen die Atmung zu nutzen, ist seit Jahrtausenden in vielen Kulturen verankert. Nutze dieses alte Wissen.

Es kann schon ausreichen, einfach 10 Mal tief durchzuatmen, um dein Wohlbefinden zu erhöhen. Denn tiefe Atmung ist das Gegenteil von gestresster und angespannter Atmung.

Quadratatmung

Diese einfache Atem-Entspannungsübung kannst du jederzeit und überall anwenden. Atme dazu einfach 4 Sekunden ein, halte die Luft 4 Sekunden an, atme 4 Sekunden aus und warte 4 Sekunden bevor du das Ganze wiederholst. Versuche währenddessen den Fokus stets auf die Atmung zu richten.

14. Hypnose

Du musst dir jetzt keinen Hypnotiseur besorgen. Die Rede ist hier von Selbsthypnose. Es gibt verschiedene Wege einen hypnotischen Zustand zu erreichen. Einer der bekanntesten ist das Starren in ein Lager- oder Kaminfeuer.

15. Mehr Entspannungstechniken

Die Liste der Möglichkeiten ist lang. Es gibt spezielle Entspannungsübungen zum Einschlafen oder für die kurze Entspannung zwischendurch. Entspannungsübungen im Sitzen oder Liegen, Beruhigungsübungen und spezifische Entspannungsübungen bei Stress.

Was dir am besten liegt, musst du durch Ausprobieren herausfinden.

Weitere bekannte Entspannungstechniken

  • progressive Muskelrelaxation
  • autogenes Training
  • Körper ausschütteln
  • Dehntraining
  • Lachen

Die besten Entspannungsübungen für Kinder

Als Entspannungsübung für Kinder eignen sich alle im Artikel vorgestellten Techniken (außer Punkt 8 offensichtlich). 

In meiner Kindheit litt ich selbst unter dem bekannten Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom.

Statt mich mit Ritalin (Amphetamin) vollzupumpen, entschied sich meine Mutter damals mit mir einen Kurs für autogenes Training zu besuchen.

Die dort erlernte Technik diente mir mein Leben lang als Übung zur Entspannung in stressigen Situationen.

Egal ob Klassenarbeit, Studium oder vollgepackter Arbeitstag.

Egal wie angespannt und gestresst.

Ich war stets in der Lage, mich in weniger als 20 Minuten wieder komplett runterzufahren. 

Dieser frühe Kontakt mit Entspannungstechniken machte mich auch empfänglicher für das Thema Meditation.

Heute meditiere ich täglich.

Ich möchte dir so viel verraten.

Was früher mit autogenem Training 20 Minuten gedauert hat, schaffe ich heute meist in 10 Atemzügen.

Mindvalley Gründer Vishen Lakhiani hat für dich eine entspannende 6 Phasen Meditation zusammengestellt. Sie ist vollkommen kostenlos und du musst nur wenige Minuten am Tag in die Praxis investieren.
[raw_html_snippet id=“mqaade-generic(2020)“]

Danke für deine Aufmerksamkeit und einen entspannten Tag! Welches ist in deinen Augen die beste Entspannungstechnik? Verrate es uns in den Kommentaren!

Zum Abschnitt

Wie hoch ist Ihr Life Mastery Score?
Machen Sie diesen 30-Sekunden-Test und erhalten Sie einen auf Sie zugeschnittenen Fahrplan zur Selbstbeherrschung.
Ihre Daten sind bei uns sicher. Sie können sich jederzeit abmelden.
Verbessern Sie sich jeden Tag um 1 %
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Durch die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erklären Sie sich damit einverstanden, täglich Informationen und Werbeangebote zu erhalten.*
Verfasst von

Tim Stanke

Tim ist ein lebendes Beispiel für das Gesetz der Anziehung. Er ist stets bestrebt, sich selbst zu verbessern und seinen Mitmenschen zu helfen. Ein chronisch glücklicher Langzeitreisender mit einer großen Liebe für Familie und Freunde, Hip-Hop und Gesundheit, Strände und Intellekt, Kinos und Sonnenuntergänge.
Vishen, founder and CEO of Mindvalley
Fachwissen von

Vishen ist ein preisgekrönter Unternehmer, Redner, Bestsellerautor der New York Times und Gründer und CEO von Mindvalley, einer globalen Bildungsbewegung mit Millionen von Studenten weltweit. Er ist der Schöpfer von Mindvalley Quests, A-Fest, Mindvalley University und verschiedenen anderen Plattformen, die Menschen dabei helfen, ihr Leben im Bereich der persönlichen Transformation zu gestalten.

Vishen führte Mindvalley dazu, Fortune-500-Unternehmen, Regierungen, die UNO und Millionen von Menschen auf der ganzen Welt zu erreichen und zu schulen. Seine Arbeit im Bereich der persönlichen Entwicklung erstreckt sich auch auf den öffentlichen Sektor, wo er als Redner und Aktivist daran arbeitet, die Kernsysteme weiterzuentwickeln, die unser Leben beeinflussen – darunter Bildung, Arbeitskultur, Politik und Wohlbefinden.

Themen

Share your thoughts

Das könnte Ihnen auch gefallen

Schließen Sie sich einer weltweiten Bewegung von über 1.000.000 Abonnenten an, die ihr Leben jeden Tag verbessern.
Ihre Daten sind bei uns sicher. Sie können sich jederzeit abmelden.
Suche
Unlocking access doesn't register you for the webinar. After unlocking, you'll be redirected to complete your registration.
*By adding your email you agree to receiving daily insights & promotions.
Asset 1

Faktenprüfung: Unser Prozess

Mindvalley hat sich verpflichtet, zuverlässige und vertrauenswürdige Inhalte bereitzustellen.

Wir stützen uns dabei in hohem Maße auf evidenzbasierte Quellen, darunter peer-reviewte Studien und Erkenntnisse von anerkannten Experten aus verschiedenen Bereichen der persönlichen Entwicklung. Unser Ziel ist es, die von uns bereitgestellten Informationen aktuell und sachlich zu halten.

Die Richtlinien zur Faktenprüfung von Mindvalley basieren auf:
Um mehr über unser Engagement für zuverlässige Berichterstattung zu erfahren, können Sie unsere detaillierten redaktionellen Standards lesen.